{ "displayFieldName": "nachname", "fieldAliases": { "person_id": "person_id", "kategorie": "kategorie", "kategorie_sub": "kategorie_sub", "nachname": "nachname", "vorname": "vorname", "geburtstag": "geburtstag", "sterbetag": "sterbetag", "geburtsort": "geburtsort", "sterbeort": "sterbeort", "beschreibung": "beschreibung", "strasse_hnr": "strasse_hnr", "plz": "plz", "ortsbeschreibung": "ortsbeschreibung", "bild_titel": "bild_titel", "bild_copyright": "bild_copyright", "link_artikel": "link_artikel", "kategorie_sub2": "kategorie_sub2", "kategorie_sub3": "kategorie_sub3", "geburt": "geburt", "tod": "tod", "link_bild": "link_bild" }, "geometryType": "esriGeometryPoint", "spatialReference": { "wkid": 4326, "latestWkid": 4326 }, "fields": [ { "name": "person_id", "type": "esriFieldTypeOID", "alias": "person_id" }, { "name": "kategorie", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "kategorie", "length": 255 }, { "name": "kategorie_sub", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "kategorie_sub", "length": 255 }, { "name": "nachname", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "nachname", "length": 255 }, { "name": "vorname", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "vorname", "length": 255 }, { "name": "geburtstag", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "geburtstag", "length": 255 }, { "name": "sterbetag", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "sterbetag", "length": 255 }, { "name": "geburtsort", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "geburtsort", "length": 255 }, { "name": "sterbeort", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "sterbeort", "length": 255 }, { "name": "beschreibung", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "beschreibung", "length": 1024 }, { "name": "strasse_hnr", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "strasse_hnr", "length": 255 }, { "name": "plz", "type": "esriFieldTypeInteger", "alias": "plz" }, { "name": "ortsbeschreibung", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "ortsbeschreibung", "length": 255 }, { "name": "bild_titel", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "bild_titel", "length": 255 }, { "name": "bild_copyright", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "bild_copyright", "length": 255 }, { "name": "link_artikel", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "link_artikel", "length": 255 }, { "name": "kategorie_sub2", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "kategorie_sub2", "length": 255 }, { "name": "kategorie_sub3", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "kategorie_sub3", "length": 255 }, { "name": "geburt", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "geburt", "length": 255 }, { "name": "tod", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "tod", "length": 255 }, { "name": "link_bild", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "link_bild", "length": 512 } ], "features": [ { "attributes": { "person_id": 30, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Bauermeister", "vorname": "Mary Bauermeister", "geburtstag": "07.09.1934", "sterbetag": null, "geburtsort": "Frankfurt am Main", "sterbeort": null, "beschreibung": "Kölner Künstlerin, die ihre Werke als 'Post-Dada-Aktivität' bezeichnet. Ein für sie bezeichnender Satz ist: 1+1=3 oder 'Die Dinge sind nicht nur so, wie wir sie denken'.", "strasse_hnr": "Waldgürtel 7", "plz": 51427, "ortsbeschreibung": "Riesenmammutbaum im Frankenforst vor dem Wohnhaus", "bild_titel": "Portrait Mary Bauermeister", "bild_copyright": "Simon Stockhausen", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/mary-bauermeister/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "07.09.1934 in Frankfurt am Main", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/bac8153bddd84153b2cb19929d3d8525/data" }, "geometry": { "x": 7.1388126718236391, "y": 50.959408380411084 } }, { "attributes": { "person_id": 32, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Domin", "vorname": "Hilde Domin", "geburtstag": "27.07.1909", "sterbetag": "22.02.2006", "geburtsort": "Köln", "sterbeort": "Heidelberg", "beschreibung": "Hilde Domin gilt als die Grande Dame der deutschen Lyrik. Geboren als Hilda Löwenstein flieht sie 1939 als Jüdin zusammen mit ihrem Mann ins Exil in die Dominikanische Republik. Dort beginnt sie ihre neue Existenz als Dichterin unter dem Namen Hilde Domin. Bis ins hohe Alter widmet sie sich dem Schreiben und hält Lesungen vor vollen Sälen.", "strasse_hnr": "Riehler Straße 23", "plz": 50670, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Hilde Domin", "bild_copyright": "Mathias Michaelis, Deutsches Literatur-Archiv", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/hilde-domin/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "27.07.1909 in Köln", "tod": ", gest. 22.02.2006 in Heidelberg", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/c20664a0d6de452daa3da83e653e99c4/data" }, "geometry": { "x": 6.9606424931981685, "y": 50.952441636311548 } }, { "attributes": { "person_id": 33, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Hauser", "vorname": "Monika Hauser", "geburtstag": "1959", "sterbetag": "", "geburtsort": "Schweiz", "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. med. Monika Hauser ist Gründerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von medica mondiale. Die Frauenrechtsorganisation setzt sich seit fast 30 Jahren weltweit für ein Ende sexualisierter Gewalt ein. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen stärkt medica mondiale Frauen und Mädchen in Konfliktgebieten und unterstützt sie dabei, Gewalt und Trauma zu verarbeiten.", "strasse_hnr": "Hülchrather Straße 4", "plz": 50670, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Monika Hauser", "bild_copyright": "Anna Verena Mueller medica mondiale", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/monika-hauser/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1959 in der Schweiz", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/647a3d07883d4201863442e04ab19297/data" }, "geometry": { "x": 6.9614850095172027, "y": 50.953330610509653 } }, { "attributes": { "person_id": 34, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Müller", "vorname": "Gertraut Müller", "geburtstag": "1942", "sterbetag": "1999", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Gertraut Müller hat in der zweiten Kölner Frauenbewegung bahnbrechende Veranstaltungen organisiert wie das bundesweite Tribunal gegen den §218 im Juni 1972 im Gürzenich und das erste Kölner Frauenfest 1976 in der Wolkenburg. Ihrer Tatkraft ist auch die Gründung des Frauenzentrums Eifelstrasse 33 zu verdanken.", "strasse_hnr": "Eifelstraße 33", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "Frauenzentrum Eifelstraße 33", "bild_titel": "Portrait Gertraut Müller", "bild_copyright": "Irene Franken", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/gertraut-mueller/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1942", "tod": ", gest. 1999", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/15cb49ea5a80440e8496f84b1e95c186/data" }, "geometry": { "x": 6.9448843787404719, "y": 50.924367975747479 } }, { "attributes": { "person_id": 35, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Arbeit, Ökonomie", "nachname": "Lutzenkirchen", "vorname": "Fygen Lutzenkirchen", "geburtstag": "Anfang bis Mitte des 15. Jh.", "sterbetag": "etwa 1515", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Fygen Lutzenkirchen steht für das außergewöhnliche wirtschaftsgeschichtliche Phänomen, dass Kölner Frauen im späten Mittelalter Zünfte bilden konnten. Als Meisterin im Seidenamt konnte sie selbstständig das Gewerbe ausüben und darin ausbilden. Diese Möglichkeit gab es zu dieser Zeit in Europa nur in Köln und – in schwächerer Form – in Paris. Ihre Tätigkeit ergänzte sich vorteilhaft mit der ihres handeltreibenden Ehemannes und trug zur Blüte Kölns, aber auch zum Reichtum der eigenen Familie bei.", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Ratsturm", "bild_titel": "Ratsturmfigur von Fygen Lutzenkirchen", "bild_copyright": "Raimond Spekking CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/fygen-lutzenkirchen/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "Anfang bis Mitte des 15. Jh.", "tod": ", gest. etwa 1515", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/db699c7cd55d46a9b7ebd00833a12321/data" }, "geometry": { "x": 6.9591805588893454, "y": 50.938321019596451 } }, { "attributes": { "person_id": 36, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Altenkirch", "vorname": "Alexe Altenkirch", "geburtstag": "05.07.1871", "sterbetag": "25.09.1943", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Alexe Altenkirch war Malerin, Grafikerin und die erste Professorin an den Kölner Werkkunstschulen. Sie war Mitbegründerin des Kölner Frauen-Klubs sowie aktives GEDOK-Mitglied und lebte zeitweilig mit Olga Zanders zusammen. Für die Papierfabrik Zanders war sie als Werbegrafikerin tätig und erhielt 2010 auf der Weltausstellung in Brüssel eine Goldmedaille für die Gestaltung des Ausstellungsstandes.", "strasse_hnr": "Ubierring 40", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Werkschule, wo sie die erste Kunstprofessorin war", "bild_titel": "Portrait Alexe Altenkirch", "bild_copyright": "Tormaehlen-Stiftung", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/alexe-alexandra-altenkirch/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "05.07.1871", "tod": ", gest 25.09.1943", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/2c3d336c930447a1bbb25e16999ed86a/data" }, "geometry": { "x": 6.9633386424037411, "y": 50.921524640192317 } }, { "attributes": { "person_id": 52, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Taraschewski", "vorname": "Hendrika Reina Taraschewski", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Henny Taraschewski hat Sozialpädagogik studiert und entwickelte sich im Laufe der Jahre zur Expertin für Verwaltung, Finanzen und Organisation. Ihr Pragmatismus, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten und ihre feministischen Grundüberzeugungen prädestinierten sie, den Aufbau wichtiger Frauenprojekte in Köln und im Umland zu initiieren und zu begleiten. ", "strasse_hnr": "Fridolinstraße 14", "plz": 50823, "ortsbeschreibung": "LOBBY FÜR MÄDCHEN - Mädchenhaus Köln e. V.", "bild_titel": "Hendrieka Reina Taraschewski am Schreibtisch", "bild_copyright": "Hendrieka Reina Taraschewski", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/hendrika-reina-taraschewski/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "31.05.1948", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/6bf19a952f6f4162a64362ff1abe4803/data" }, "geometry": { "x": 6.9222154628693868, "y": 50.954218010186104 } }, { "attributes": { "person_id": 41, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Räderscheidt", "vorname": "MAF Räderscheidt", "geburtstag": "20.06.1952", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Maf Räderscheidt ist Malerin, Zeichnerin, Performancekünstlerin und Buchautorin. Sie ist Enkelin von Marta Hegemann und Anton Räderscheidt und engagierte sich früh gegen die Benachteiligung von Frauen im Kunstbetrieb, zum Beispiel durch Enttabuisierung provokanter Frauenthemen.", "strasse_hnr": "Alteburger Straße 7", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait MAF Räderscheidt", "bild_copyright": "MAF Räderscheidt", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/maf-raederscheidt/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "20.06.1952", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/60668c104f884c2b9710a1a4443e8ac3/data" }, "geometry": { "x": 6.9618837944628318, "y": 50.922073333379565 } }, { "attributes": { "person_id": 43, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Donkor", "vorname": "Esther Donkor", "geburtstag": "1985", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Esther Donkor – auch bekannt als 'EstherSiesta' und 'KrauseLocke' – ist Schriftstellerin, Bloggerin, Festivalorganisatorin von FilmInitiativ Köln e. V.. 2021 wurde sie Mutter eines Sohnes.", "strasse_hnr": "", "plz": 50827, "ortsbeschreibung": "Der Garten ihrer Großeltern in Köln Ehrenfeld im Grüngürtel.", "bild_titel": "Portrait Esther Donkor", "bild_copyright": "Esther Donkor", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/esther-donkor/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1985", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/9b44b311bbf143efbf15aba0321a1141/data" }, "geometry": { "x": 6.9102644479039013, "y": 50.961796790563938 } }, { "attributes": { "person_id": 44, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": "Mies", "vorname": "Maria Mies", "geburtstag": "06.02.1931", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Maria Mies ist emeritierte Professorin der Fachhochschule Köln. Schon in den 1970er Jahren hat die Soziologin zu feministischer Ökonomie, Ökologie und Entwicklungspolitik geforscht. Ihre Bücher fanden weltweit Beachtung. Sie ließ aus den theoretischen Erkenntnissen auch Taten folgen und gründete zusammen mit ihren Studentinnen 1977 das erste Frauenhaus in Köln, in dem Frauen Schutz vor häuslicher Gewalt fanden. ", "strasse_hnr": "Ubierring 40", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Fachhochschule Köln", "bild_titel": "Portrait Maria Mies", "bild_copyright": "Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/maria-mies/", "kategorie_sub2": "Politik, Recht, Gesellschaft", "kategorie_sub3": "Arbeit, Ökonomie", "geburt": "06.02.1931", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/e50fc53ecfbb40689924007d82a294e0/data" }, "geometry": { "x": 6.9630920998645003, "y": 50.921491907796387 } }, { "attributes": { "person_id": 45, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": "Scheffler", "vorname": "Sabine Scheffler", "geburtstag": "", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Die Psychologin Dr. phil. Sabine Scheffler war 37 Jahre lang Professorin an der Technischen Hochschule in Köln. Angefangen als Aktivistin in der Frauenbewegung baute sie feministische Studiengänge auf, aus denen sich das Gender-Institut entwickelte. Zudem war sie als Lehrende und Forschende im Ausland tätig, publizierte, bildete in feministischer Psychotherapie aus, war Supervisorin und arbeitet bis heute als approbierte Psychotherapeutin.", "strasse_hnr": "Mainzer Straße 5", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Technische Hochschule ", "bild_titel": "Portrait Sabine Scheffler", "bild_copyright": "Sabine Scheffler", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/sabine-scheffler/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "01.04.1943", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/8adf9e1c718a47eca857638502f6d25b/data" }, "geometry": { "x": 6.9644183568671387, "y": 50.921109663455603 } }, { "attributes": { "person_id": 46, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Schrage", "vorname": "Ida Schrage", "geburtstag": "", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Ida Schrage ist gebürtige Brasilianerin. Viele Mitglieder ihrer jüdischen Familie wurden Opfer des Holocaust. Sie selbst und ihr Mann wurden während der brasilianischen Militärdiktatur gefoltert. Seit 1988 arbeitet die Frauenrechtlerin und Therapeutin in der Beratungsstelle agisra, wo sie geflüchtete Frauen unterstützt.", "strasse_hnr": "Salierring 48", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "agisra e. V.", "bild_titel": "Portrait Ida Schrage", "bild_copyright": "Ida Schrage", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ida-schrage/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1942", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/ff0350d78e584f67b13152deca16762b/data" }, "geometry": { "x": 6.9433999421792141, "y": 50.92865834336677 } }, { "attributes": { "person_id": 48, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Najafi", "vorname": "Behshid Najafi", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Behshid Najafi ist eine feministische Menschenrechtlerin. Studium der Politikwissenschaft und Pädagogik im Iran und in den USA. Seit 1993 setzt sie sich für Rechte der Migrantinnen und geflüchtete Frauen bei agisra e. V. (Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexistische und rassistische Ausbeutung) ein. Sie bezeichnet sich als pragmatisch und visionär.", "strasse_hnr": "Salierring 48", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "agsra e. V. ", "bild_titel": "Portrait Behshid Najafi", "bild_copyright": "Anja Weber", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/behshid-najafi/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1956", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/6cda1c7d5e55478db806a738946925e6/data" }, "geometry": { "x": 6.9433535259912844, "y": 50.928704044172527 } }, { "attributes": { "person_id": 53, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Theophanu", "vorname": "Kaiserin Theophanu", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Mit dem Namen der Griechin Theophanu sind sowohl die Pracht und Kunst des Orients und als auch die Klugheit, Weitsicht und das diplomatische Geschick einer Kaiserin verbunden, die sieben Jahre lang selbstständig das weströmische Kaiserreich regierte.", "strasse_hnr": "Am Pantaleonsberg 8", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "St. Pantaleon", "bild_titel": "Figur der\nTheophanu am Kölner Ratsturm. \n", "bild_copyright": "Stadt Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/kaiserin-theophanu/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "etwa 960/955", "tod": ", gest. 15.06.991", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/d55c2b3986b346ecb3df41ab4e8ac39d/data" }, "geometry": { "x": 6.9476937029733836, "y": 50.928660814048207 } }, { "attributes": { "person_id": 47, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Arbeit, Ökonomie", "nachname": "Martin ", "vorname": "Maria Clementine Martin", "geburtstag": "", "sterbetag": "", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Nachdem die Klöster im Rahmen der Säkularisation 1811 aufgelöst wurden, entdeckte die Nonne Maria Clementine Martin ihre Geschäftstüchtigkeit und vermarktete das Produkt 'Klosterfrau Melissengeist' sehr erfolgreich zunächst in Köln, später in ganz Deutschland. ", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Ratsturm", "bild_titel": "Figur der Maria Clementine Martin am Kölner Rathaus.", "bild_copyright": "Raimond Spekking CC BY-SA 4.0", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/maria-clementine-martin/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "05.05.1775 in Brüssel", "tod": ", gest. 09.08.1843 in Köln", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/53da65ac3e6d4abea1af36d57ccc8809/data" }, "geometry": { "x": 6.9592197104863303, "y": 50.938434745791959 } }, { "attributes": { "person_id": 55, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Straus-Ernst", "vorname": "Luise Straus-Ernst", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Luise Straus-Ernst stand viel zu lange im Schatten ihres berühmten Ehemannes, des Malers Max Ernst. Dabei war sie eine erfolgreiche und bemerkenswerte Kunsthistorikerin, Journalistin und Autorin, die sich nach harten Schicksalsschlägen immer wieder voll Lebensmut neu erfand, bis sie 1944 in Ausschwitz ermordet wurde.", "strasse_hnr": "Emmastraße 27", "plz": 50937, "ortsbeschreibung": "Wohnhaus, Stolperstein", "bild_titel": "Bildnis Luise Straus-Ernst vor 1918", "bild_copyright": "Hanns Bolz", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/luise-straus-ernst/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "02.12.1893 in Köln", "tod": ", gest. 1944 in Auschwitz", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/47add501350a4ecdba967071b5c8e2c9/data" }, "geometry": { "x": 6.9267720176636081, "y": 50.916633197736843 } }, { "attributes": { "person_id": 56, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Steidele", "vorname": "Angela Steidele", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Wissenschaftlich recherchieren – literarisch schreiben: Angela Steideles Sachbücher und Romane überdenken das Verhältnis von Geschichtsschreibung, Sprache, Wissenschaft und Kunst am Beispiel historischer Frauenpaare und transgender Personen.", "strasse_hnr": "Großer Griechenmarkt 39 ", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "Literaturhaus Köln", "bild_titel": "Portrait Angela Steidele", "bild_copyright": "Heike Steinweg photography", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/angela-steidele/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "18.12.1968", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/96cf9d5421aa40718555ff32c8f7143d/data" }, "geometry": { "x": 6.9529587658660068, "y": 50.932433444697153 } }, { "attributes": { "person_id": 58, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Akgün", "vorname": "Lale Akgün", "geburtstag": "17.09.1953", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Lale Akgün ist promovierte Psychologin und Psychotherapeutin in Köln. Sie hat in der Erziehungsberatungsstelle Köln gearbeitet und das Landeszentrum für Zuwanderung NRW in Solingen mit aufgebaut. 2002 zog sie – als erste Bundestagsabgeordnete mit Migrationsgeschichte – für die SPD in den Bundestag ein. Als Politikerin und als Autorin engagiert sie sich für die Themen Migration, Integration, Islam und Nachhaltigkeit. ", "strasse_hnr": "Würselener Straße", "plz": 50933, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Lale Akgün", "bild_copyright": "vvg-koeln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/lale-akguen/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "17.09.1953", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/999782483dbb4a34ac16185aff075c20/data" }, "geometry": { "x": 6.901154023420875, "y": 50.941165254815274 } }, { "attributes": { "person_id": 59, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Alami", "vorname": "Marita Alami", "geburtstag": "1960", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. Marita Alami ist als selbstständige Internet-Expertin und Organisationsentwicklerin unermüdlich im Einsatz für die Kölner Frauenlandschaft, damit diese ihre Anliegen um- und durchsetzen kann.", "strasse_hnr": "Balthasarstraße 51", "plz": 50670, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Marita Alami", "bild_copyright": "Brigitte Schaefer", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/marita-alami/", "kategorie_sub2": "Arbeit, Ökonomie", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1960", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/3d5b5fd6fc03405ca8662c79f80898e3/data" }, "geometry": { "x": 6.9562162862516486, "y": 50.952956798673803 } }, { "attributes": { "person_id": 60, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Batemona-Abeke", "vorname": "Helene Batemona-Abeke", "geburtstag": "1970", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Helene Batemona-Abeke ist Sozialarbeiterin und systemische Familienhelferin, Frauenrechtsaktivistin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, diskriminierungskritische Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Awareness, Diversity-, Antirassismus- und Empowerment-Trainerin, Referentin für den stress- und traumasensiblen Ansatz (STA) und Peer-Zu-Peer Arbeit, Geschäftsführerin Pamoja Afrika e. V. Köln und Mitbegründerin des Afro Social Workers‘ Forum Germany.", "strasse_hnr": "Lungengasse 24", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Helene Batemona-Abeke", "bild_copyright": "Helene Batemona-Abeke", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/helene-batemona-abeke/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1970", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/0f70c61a43d64261aedc4c08cca7dceb/data" }, "geometry": { "x": 6.9474839631522576, "y": 50.935043293086906 } }, { "attributes": { "person_id": 61, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Beuys", "vorname": "Barbara Beuys", "geburtstag": "09.10.1943", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. phil. Barbara Beuys ist Historikerin und Schriftstellerin. Mit 22 publizierten Büchern hat sie ein beachtliches Werk geschaffen. Sie beschäftigt sich mit dem Widerstand im Dritten Reich und dem Jüdischen Leben in Europa. Sie schrieb zahlreiche Biografien über historische Frauen, u. a. Hildegard von Bingen, Maria Sibylla Merian, Asta Nielsen und Sophie Scholl.", "strasse_hnr": "", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Archäologisches Quartier am Rathausplatz, Zentrum jüdischen Lebens in Köln", "bild_titel": "Portrait Barbara Beuys ", "bild_copyright": "2 Dittrich Verlag 2B21", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/barbara-beuys/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "09.10.1943", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/0248a1a7112c4a23988e4db9a570a296/data" }, "geometry": { "x": 6.9583739456349667, "y": 50.937893602275146 } }, { "attributes": { "person_id": 62, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Blankenburg", "vorname": "Elke Mascha Blankenburg", "geburtstag": "13.12.1943 ", "sterbetag": "09.03.2013", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Elke Mascha Blankenburg (Künstlername: Mascha) war eine der ersten professionellen Dirigentinnen in Deutschland und eine Pionierin auf fast allen Gebieten der Musik. Sie war Kirchenmusikerin, Komponistin, Musikhistorikerin, Musikjournalistin und Autorin. Ihr Interesse galt unbekannten Werken von frühen Musikerinnen, um sie zur (Ur-)Aufführung zu bringen. Sie gründete den Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik e. V. mit seiner bedeutenden musikhistorischen Forschungsstätte, das Archiv Frau und Musik sowie den renommierten Chor Kölner Kurrende und das Kölner Clara-Schumann-Orchester.", "strasse_hnr": "Bischofsgartenstraße 1", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Kölner Philharmonie", "bild_titel": "Portrait Elke Mascha Blankenburg", "bild_copyright": "Christel Becker-Rau", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/elke-mascha-blankenburg/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "13.12.1943 ", "tod": ", gest. 09.03.2013", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/05fa1c618d9d4f8f956bc00123e09d7e/data" }, "geometry": { "x": 6.9603868484434281, "y": 50.940725468117016 } }, { "attributes": { "person_id": 64, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Brauckmann", "vorname": "Carolina Brauckmann", "geburtstag": "26.06.1954", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Carolina Brauckmann ist die Grande Dame des Lesbischen Chansons in Deutschland. Sie 'prägte mit ihren einzigartigen und pointierten Liedern die lesbische Szene bis heute. Sie leistet außerdem als lesbisch-feministische Aktivistin einen wichtigen Beitrag für mehr Akzeptanz und Sichtbarkeit sowie den Erhalt demokratischer Grundwerte'.\n(Lesbisch. Feministisch. Sichtbar. Rolemodels aus dem deutschsprachigen Raum. Susanne Kalka (Text) & Helene Traxler (Illustrationen). Querverlag 2020)", "strasse_hnr": "Roonstraße 78", "plz": 50674, "ortsbeschreibung": "Atelier-Theater Köln – als häufiger Auftrittsort", "bild_titel": "Portrait Carolina Brauckmann", "bild_copyright": "Steffi Biel", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/carolina-brauckmann/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "26.06.1954", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/d942cb40b3ab4aa9be5493ef9872cbd4/data" }, "geometry": { "x": 6.9354664801173893, "y": 50.9326294612653 } }, { "attributes": { "person_id": 67, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Fuchs", "vorname": "Christina Fuchs", "geburtstag": "24.12.1963", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Der Komponistin, Saxofonistin/Klarinettistin, Dirigentin und Instrumentalpädagogin Christina Fuchs ist der Spagat gelungen, ihr Leben kompromisslos der Musik zu verschreiben und gleichzeitig von der Musik zu leben, d.h. sich und ihre Tochter zu ernähren. ", "strasse_hnr": "Wallrafplatz 5", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "WDR", "bild_titel": "Portrait Christina Fuchs", "bild_copyright": "Volker Beushausen", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/christina-fuchs/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "24.12.1963", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/0be61dededca4b5d858e0667ae96eede/data" }, "geometry": { "x": 6.9558535919338143, "y": 50.940629193532146 } }, { "attributes": { "person_id": 110, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Tamar Dreifuss", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Von den 80000 Juden aus dem Wilnaer Getto überlebt sie Dank des Mutes ihrer Mutter. Diese wiederum zog ihre Kraft zur Rettung aus der Liebe zur kleinen Tochter. Tamar Dreifuss beginnt in Köln mit der Arbeit als Zeitzeugin. Bis heute leistet sie mit dem von ihr und Grundschülern entwickelten Kinderbuch einen groß-artigen Beitrag zur Antirassismus-Arbeit. ", "strasse_hnr": "Albertusstraße 26", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Lern- und Gedenkort Jawne", "bild_titel": "Tamar Dreifuss", "bild_copyright": "NS-Beratung", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/tamar-dreifuss/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "05.03.1938 in Wilna (heute Vilnius)", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/d9e57a831ce947eaa9b61f3cf35f881f/data" }, "geometry": { "x": 6.9445465343902084, "y": 50.939952345391333 } }, { "attributes": { "person_id": 68, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Hesse", "vorname": "Marlies Hesse", "geburtstag": "03.10.1935", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Marlies Hesse ist ausgebildete Bibliothekarin. Sie wurde die erste Pressechefin des Deutschlandfunks und später persönliche Referentin von zwei Intendanten. Schon früh setzte sie sich für die journalistische Ausbildung ein und entwickelte einen Frauenförderplan. Später stritt sie als langjährige Geschäftsführerin des Journalistinnenbundes und in weiteren Ehrenämtern für Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen und für Geschlechtergerechtigkeit. ", "strasse_hnr": "Hedwig-Dohm-Weg", "plz": 50999, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Marlies Hesse", "bild_copyright": "Eva Hehemann", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/marlies-hesse/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "03.10.1935", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/b47f94528c0d455fb6b73a9bbbf545ab/data" }, "geometry": { "x": 7.0035164031854809, "y": 50.863415814656669 } }, { "attributes": { "person_id": 69, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Koschig", "vorname": "Gisela Koschig", "geburtstag": "10.06.1943", "sterbetag": "19.04.1997", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Gisela Koschig eröffnete 1977 mit Ulla Böll den ersten Frauenbuchladen in Köln und schuf damit einen Begegnungsort für Frauen. Zahllose Kontakte, Inspirationen und politische Aktionen gingen von hier aus. 1979 zog der Buchladen von der Beethovenstraße in die Moltkestraße um. 1982 stieg Gisela Koschig aus dem Buchladen aus und wurde Milchschaf-Bäuerin in der Eifel. ", "strasse_hnr": "Moltkestraße / Ecke Lütticherstraße", "plz": 50674, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Gisela Koschig", "bild_copyright": "Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/gisela-koschig/", "kategorie_sub2": "Arbeit, Ökonomie", "kategorie_sub3": "", "geburt": "10.06.1943", "tod": ", gest. 19.04.1997", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/43fb91c590494354aba6f363747ec016/data" }, "geometry": { "x": 6.9328941288233219, "y": 50.937659700118303 } }, { "attributes": { "person_id": 70, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Lunnebach", "vorname": "Edith Lunnebach", "geburtstag": "31.10.1950", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Edith Lunnebach ist eine sozial-, frauen- und linkspolitisch engagierte Rechtsanwältin aus Köln. Sie hat sich – zusammen mit ihrer Kollegin Anne Lütkes – für die Aufnahme der Autonomen Frauenhäuser in den DPWV eingesetzt. Als Anwältin hat sie viele politisch interessante Verfahren geführt.", "strasse_hnr": "Metzer Straße 28", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "Kanzlei", "bild_titel": "Edith Lunnebach", "bild_copyright": "Edith Lunnebach", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/edith-lunnebach/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "31.10.1950", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/c1f72c37235242a6a350f54355f4247e/data" }, "geometry": { "x": 6.953761104398982, "y": 50.920623281923973 } }, { "attributes": { "person_id": 71, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Mahr", "vorname": "Frauke Mahr", "geburtstag": "03.06.1953", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Frauke Mahr ist eine Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, die an der Gründung und Vernetzung zahlreicher Kölner Frauenprojekte und Initiativen beteiligt war. Seit 30 Jahren arbeitet sie bei LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenhaus Köln e. V., was sie mitgegründet und zu einem Unternehmen mit drei Niederlassungen in Köln entwickelt hat. Als Aktivistin meldet sie sich jederzeit zu Wort, wenn Frauenverachtung, Sexismus, Diskriminierung und Ungerechtigkeiten sichtbar werden, gerne auch mit medienwirksamen Aktionen. ", "strasse_hnr": "Fridolinstraße 14", "plz": 50823, "ortsbeschreibung": "LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenhaus Köln e. V.", "bild_titel": "Frauke Mahr", "bild_copyright": "Pascal Nordmann Stadt Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/frauke-mahr/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "03.06.1953", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a4d30444c2c94d57ab94847bed3e83fd/data" }, "geometry": { "x": 6.9221732835372558, "y": 50.954289992264457 } }, { "attributes": { "person_id": 72, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Mewes", "vorname": "Ingund Mewes", "geburtstag": "05.05.1934", "sterbetag": "18.02.2005", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Ingund Mewes war eine Theaterregisseurin, Schauspielerin und Autorin. Das von ihr gegründete und geführte Piccolo-Theater in Köln war das einzige professionelle Frauentheater mit festem Sitz im deutschsprachigen Raum. Weiterhin setzte sie sich als feministische Aktivistin gegen das Abtreibungsverbot nach § 218 StGB ein, arbeitete als Sprecherin für WDR, ARD und Deutsche Welle und war die erste weibliche Kommentarsprecherin im Fernseh-Magazin Monitor.", "strasse_hnr": "Zülpicher Straße 28", "plz": 50674, "ortsbeschreibung": "Piccolo-Theater Köln", "bild_titel": "Portrait Ingund Mewes", "bild_copyright": "Hanne Horn, Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ingund-mewes/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "05.05.1934", "tod": ", gest. 18.02.2005", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/40d5dbb793be48efb78732cb19448111/data" }, "geometry": { "x": 6.9377360096400933, "y": 50.929545654378799 } }, { "attributes": { "person_id": 73, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Möller", "vorname": "Carola Möller", "geburtstag": "09.10.1929", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. Carola Möller gilt als eine der wichtigsten feministisch-ökonomischen Vordenkerinnen. Sie widmete sich dem Themendreieck Frauenerwerbsarbeit, ungeschützte Arbeitsverhältnisse und gerechtes Wirtschaften. Die Verbindung von Wissenschaft mit politischer Praxis war ihr ein wichtiger Richtsatz.", "strasse_hnr": "Herwarthstraße 22", "plz": 50672, "ortsbeschreibung": "Langjähriger Wohnsitz", "bild_titel": "Portrait Carola Möller", "bild_copyright": "Usche Mields", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/carola-moeller/", "kategorie_sub2": "Arbeit, Ökonomie", "kategorie_sub3": "", "geburt": "09.10.1929", "tod": ", gest. 09.10.1929", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/28fcfc09b1244513871b611afbe3ab59/data" }, "geometry": { "x": 6.9387244377311639, "y": 50.943973715007985 } }, { "attributes": { "person_id": 107, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Natascha Würzbach", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Natascha Würzbach war von 1974 -1999 Professorin für englische Literatur an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst. Seit den 1980er Jahren und verstärkt seit der Pensionierung war sie schriftstellerisch tätig und hat erzählerische und lyrische Beiträge zu Anthologien und literarischen Zeitschriften sowie zu Performances geschrieben. Romane: Das Grüne Sofa (2007), Das magische Tintenfass (2017).", "strasse_hnr": "Albertus-Magnus-Platz", "plz": 50923, "ortsbeschreibung": "Universität zu Köln", "bild_titel": "Natascha Würzbach", "bild_copyright": "Natascha Würzbach", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/natascha-wuerzbach/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1933 in München", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/bff89ef8705b4c248598d6065aa85f84/data" }, "geometry": { "x": 6.9293360407100026, "y": 50.927741703714283 } }, { "attributes": { "person_id": 108, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Barbara Böttger", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Barbara Böttger ist Journalistin, Autorin und Filmemacherin. Sie hat Indologie, Soziologie und Film- und Fernsehwissenschaft studiert. Ihr journalistisches Schwerpunktthema war Indien/Bangladesh, bis sie wegen kritischer Berichterstattung Einreiseverbot erhielt. Sie promovierte mit dem Thema „Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz“. Als grüne Referatsleiterin erstellte sie den Zuwanderungsbericht des Landes Hessen. Sie hat die „Beiträge zur Theorie und Praxis“ mit herausgegeben. ", "strasse_hnr": "Glasstraße 90", "plz": 50823, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "", "bild_copyright": "privat", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/barbara-boettger/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "19.05.1942 in Leisnig (Sachsen)", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/5014690d6092432092e4f1fb8ba36bdb/data" }, "geometry": { "x": 6.9243630398119036, "y": 50.951814618499476 } }, { "attributes": { "person_id": 109, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Faye Cukier", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Das Leben der jungen Faye Cukier aus Köln-Mühlheim war geprägt durch die Verfolgung als Jüdin von den Nazis. Sie musste schon als Kind immer wieder flüchten, sich verstecken und neue Überlebensstrategien entwickeln. Der Zusammenhalt in der Familie war ihr wichtiger als alleine zu entkommen. ", "strasse_hnr": "Buchheimer Straße", "plz": 51063, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Faye Cukier im Domforum mit Dr. Werner Jung", "bild_copyright": "NS-Dok-Zentrum", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/faye-cukier/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "15.6.1922 in Köln-Höhenberg", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a4ce7eab22df49fab78be274c6b54288/data" }, "geometry": { "x": 7.0018183855872307, "y": 50.963252927167382 } }, { "attributes": { "person_id": 27, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Rosenbach", "vorname": "Ulrike Rosenbach", "geburtstag": "1943", "sterbetag": null, "geburtsort": "Bad Salzdethfurt", "sterbeort": null, "beschreibung": "Professorin Ulrike Rosenbach ist eine weltweit bekannte Video- und Performance-Künstlerin. Sie hat sich immer als politische Künstlerin verstanden und sich besonders für die Gleichberechtigung von Künstlerinnen im internationalen Kunstbetrieb eingesetzt. ", "strasse_hnr": "Venloer Straße 21", "plz": 50672, "ortsbeschreibung": "Atelier", "bild_titel": "Portrait Ulrike Rosenbach", "bild_copyright": "Bildkunst Renate Brandt", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ulrike-rosenbach/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1943 in Bad Salzdethfurt", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/5bc4d26036ab4ad5b8311928244f3cf7/data" }, "geometry": { "x": 6.9366754794775201, "y": 50.941472161834241 } }, { "attributes": { "person_id": 81, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Christine Teusch", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Christine Teusch war eine katholische Sozialpolitikerin, die in der Zentrumspartei bzw. nach dem Krieg in der CDU engagiert war. Sie war eine der ersten Lehrerinnen in Deutschland. In der Weimarer Republik war sie Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und gehörte dem Reichstag an. Von 1947-bis 1954 war sie die erste Kultusministerin Deutschlands und Vorsitzende der Westdeutschen Kultusministerkonferenz.", "strasse_hnr": "Schirmerstraße 29", "plz": 50823, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Christine Teusch", "bild_copyright": "Carl August Stachelscheid, Landesarchiv NRW", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/christine-teusch/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "11.11.1888 in Köln", "tod": ", gest. 24.10.1968", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a998474a201c4e16a9d18bdeaaad91b9/data" }, "geometry": { "x": 6.9272457751900527, "y": 50.954738693944279 } }, { "attributes": { "person_id": 82, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Shewa Sium", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Shewa Sium musste 1979 aus politischen Gründen aus Eritrea fliehen. Sie hat die deutsche Sprache gelernt und wurde 1994 Diplom-Pädagogin. 1997 kam ihr Mann unerwartet in Eritrea als politischer Häftling ins Gefängnis – bis heute. Shewa Sium ist es gelungen, ihre Kinder in Deutschland allein aufzuziehen. Sie selbst arbeitet seit 2003 bei agisra, wo sie ihre Fachkompetenz und ihre persönlichen Fluchterfahrungen in die Beratung von geflüchteten Frauen einbringen kann.", "strasse_hnr": "Salierring 48", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "agisra e.V.", "bild_titel": "Sium Shewa", "bild_copyright": "Sium Shewa", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/shewa-sium/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "27.08.1958 in Asmara (Eritrea)", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/0a9fad785fe4451bb2e2d2476f896dc4/data" }, "geometry": { "x": 6.9433253174127474, "y": 50.928665093275491 } }, { "attributes": { "person_id": 78, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Christina Bacher", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Christina Bacher setzt sich als Journalistin und Autorin schon viele Jahre mit politischen, gesellschaftlichen und feministischen Inhalten auseinander. Sie macht Soziale Stadtführungen in Köln und kümmert sich um Probleme Obdachloser. Wegen ihres Engagements für die Ärmsten der Armen ist sie vielfach ausgezeichnet worden.", "strasse_hnr": "Heinrich-Schütte-Allee 4", "plz": 50679, "ortsbeschreibung": "Redaktion DRAUSSENSEITER", "bild_titel": "", "bild_copyright": "Simon Veith", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/christina-bacher/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "03.01.1973 in Kaiserslautern", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/c9b58b240f5945728f2672632fab7188/data" }, "geometry": { "x": 6.9732386728229532, "y": 50.926361605770751 } }, { "attributes": { "person_id": 28, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Reker", "vorname": "Henriette Reker", "geburtstag": "09.12.1956", "sterbetag": null, "geburtsort": "Köln", "sterbeort": null, "beschreibung": "Henriette Reker ist eine deutsche Juristin und Kommunalpolitikerin (parteilos), die am 22. Oktober 2015 erstmals zur Oberbürgermeisterin der Stadt Köln gewählt wurde.", "strasse_hnr": "Rathausplatz 1", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Historisches Rathaus zu Köln", "bild_titel": "Portrait Henriette Reker", "bild_copyright": "Stadt Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/henriette-reker/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "09.12.1956 in Köln", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/162992af84114eaebff7a1eeba17eac9/data" }, "geometry": { "x": 6.95939903449342, "y": 50.938079264079782 } }, { "attributes": { "person_id": 29, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Dhunjibhoy", "vorname": "Roshan Dhunjibhoy", "geburtstag": "30.03.1931", "sterbetag": "24.04.2011", "geburtsort": "Kalkutta, damals Britisch-Indien", "sterbeort": "Chiang Mai (Thailand)", "beschreibung": "Roshan Dhunjibhoy war eine Journalistin mit antikolonialistischer Ausrichtung und eine Pionierin der feministischen Ökologie- und Tierschutzbewegung.", "strasse_hnr": "Wallrafplatz 5", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "WDR", "bild_titel": "Portrait Roshan Dhunjibhoy", "bild_copyright": "Heinrich-Böll-Stiftung", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/roshan-dhunjibhoy/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "30.03.1931 in Kalkutta (damals Britisch-Indien)", "tod": ", gest. 24.04.2011 in Chiang Mai (Thailand)", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/96060876897e4c2b9c040f3a168998a0/data" }, "geometry": { "x": 6.9558678675576813, "y": 50.940418142153455 } }, { "attributes": { "person_id": 79, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Rosa K. Wirtz", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Rosa K. Wirtz ist eine Kölner Kabarettistin, die überregionale Bekanntheit erlangt hat. Nach erfolgreicher Solokarriere übernahm sie das Atelier-Theater und führte es 24 Jahre lang in Eigenregie. Es war ihr ein großes Anliegen, Künstler*innen zu fördern, und sie kann sich rühmen, dass mindestens 50% der Auftretenden Frauen waren.", "strasse_hnr": "Roonstraße 78", "plz": 50674, "ortsbeschreibung": "Atelier-Theater", "bild_titel": "", "bild_copyright": "Wolfgang Weimer", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/rosa-k-wirtz/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1955", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/79447ccbe48c42fbb8990507b9beb6e1/data" }, "geometry": { "x": 6.9354735171445467, "y": 50.932597315967129 } }, { "attributes": { "person_id": 80, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Else Wirminghaus", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Else Wirminghaus war eine Aktivistin im Einsatz zur Abschaffung einengender Kleidung und für einen gesunden Lebensstil der Frauen mit täglichen Körperübungen. Sie war ausgebildete Klavierlehrerin und veröffentlichte Bücher und Zeitschriften zur Gestaltung des Hauses. Zeitlebens war ihr soziales Engagement wichtig. Sie hatte, entgegen dem Zeitgeist, keine antisemitischen Vorbehalte und keinen Standesdünkel. Aber die Überhöhung von Frauen und Mutterschaft (sog. Differenzfeminismus) und ihr Patriotismus sind Ideologeme, die sich auch im Konglomerat nationalsozialistischer Ideen und Einstellungen wiederfinden.", "strasse_hnr": "Rheingasse 8", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "Overstolzenhaus", "bild_titel": "Else Wirminghaus", "bild_copyright": "Diderk Wirminghaus", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/else-wirminghaus/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "1867 in Oldenburg", "tod": ", gest. 1939 in Köln ", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/87b1ea3486dd4cf8826cbf068fd00093/data" }, "geometry": { "x": 6.960431044000984, "y": 50.934128804189264 } }, { "attributes": { "person_id": 83, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Arbeit, Ökonomie", "nachname": null, "vorname": "Barbara Schock-Werner", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Frau Professor Dr. phil. Barbara Schock-Werner Dipl. Ing. wurde 1997 als Diplom-Architektin und Professorin für Kunstgeschichte von der Hohen Domkirche zu Köln zur Dombaumeisterin erwählt. Während ihrer 13jährigen Tätigkeit ließ sie das neue Eingangsgebäude auf der Südseite errichten und ein neues Südquerhausfenster nach dem Entwurf von Gerhard Richter einbauen.", "strasse_hnr": "Am Domhof", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Dombauhütte Köln", "bild_titel": "Barbara Schock-Werner", "bild_copyright": "Sium Shewa", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/barbara-schock-werner/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "1947 in Stuttgart", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/17a124d196754735b7341ef463e1b288/data" }, "geometry": { "x": 6.9592614006868603, "y": 50.941094438591861 } }, { "attributes": { "person_id": 84, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Frauen im Veedel", "nachname": null, "vorname": "Melissa Linda Rennings", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Linda Rennings ist Gründerin des Vereins HiK (Heimatlos in Köln). Die Unterstützung von obdachlosen Menschen ist ihr ein besonderes Anliegen, weil sie aus eigener Erfahrung weiß, wie es ist, auf der Straße zu leben. Sie kümmert sich speziell um Frauen und Mädchen, weil diese zusätzlichen Risiken durch sexuelle Übergriffe ausgesetzt sind.", "strasse_hnr": "Wiener Platz", "plz": 51065, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Linda Rennings mit Hund Clayd", "bild_copyright": "Linda Rennings", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/linda-rennings/", "kategorie_sub2": "Politik, Recht, Gesellschaft", "kategorie_sub3": null, "geburt": "08.12.1963", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/78a630e499ad4970b32772ba23077f63/data" }, "geometry": { "x": 7.0047260173619641, "y": 50.961592439482608 } }, { "attributes": { "person_id": 85, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Plektrudis", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Plektrudis war die Gründerin von St. Maria im Kapitol, der einstmals wichtigsten Kirche Kölns. Als Landerbin trug sie erheblich zum Aufstieg ihres Mannes, Pippin dem Mittleren, bei und stand ihm während seiner Regentschaft im Frankenreich beratend zur Seite. Nach Pippins Tod hätte sie gerne die Regierungsgeschäfte übernommen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt ihrem derzeit 6-jährigen Enkel zu übergeben. Karl Martell, ein unehelicher Sohn von Pippin, entmachtete Plektrudis jedoch und gründete das Geschlecht der Kerle (Karolinger).", "strasse_hnr": "Kasinostraße 6", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "St. Maria im Kapitol", "bild_titel": "Statue der Plektrudis am Ratsturm Köln", "bild_copyright": "Bildhauer Thomas Torkler, 1992", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/plektrudis/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "vor 660", "tod": ", gest. 725/26", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/d2c237eec0664121bf1e4e8453df33e1/data" }, "geometry": { "x": 6.9582120469297921, "y": 50.934598707391679 } }, { "attributes": { "person_id": 86, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Birgit Palzkill", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. Birgit Palzkill ist queere Feminist*in und machte nach einer erfolgreichen Leistungssportkarriere mit ihren Studien zu „Lesben im Leistungssport“ (1990) und zu „Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport“ (1998) tabuisierte Themen öffentlich. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten gegen sexualisierte Gewalt und arbeitet und publiziert zu Fragen von „Gender und Diversität in der Schule“.", "strasse_hnr": "Im Zollhafen 1", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Sport- und Olympiamuseum", "bild_titel": "Birgit Palzkill", "bild_copyright": "LSB NRW Andrea Bowinkelmann", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/birgit-palzkill/", "kategorie_sub2": "Körper, Sexualität", "kategorie_sub3": null, "geburt": "1952 in Aachen", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/68d15df3aa714d5c84e73c3bb1c990b2/data" }, "geometry": { "x": 6.9646519934694631, "y": 50.93119175662482 } }, { "attributes": { "person_id": 111, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Marta Hegemann", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Frieda Wilhelmine Martha „Marta“ Hegemann war eine deutsche Malerin und Grafikerin, seit 1918 verheiratet mit Anton Räderscheidt. In den 1920er Jahren war sie eine der bekanntesten Künstlerinnen im Kölner Umkreis. Sie floh vor den Nazis nach Rom und Procida (Neapel), während drei ihrer Bilder aus dem Wallraf-Richartz-Museum als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt und zerstört wurden. Nach dem Krieg kam sie, inzwischen geschieden, zurück nach Köln, konnte aber nicht mehr an ihre früheren Erfolge anknüpfen. ", "strasse_hnr": "Hildeboldplatz 9", "plz": 50672, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Martha Hegemann vor Wandbildentwurf", "bild_copyright": "Maf Raederscheidt", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/marta-hegemann/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "14.02.1894 in Düsseldorf", "tod": ", gest. 28.01.1970 in Köln", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/ccccbbef10414f40b1b24667f946efb0/data" }, "geometry": { "x": 6.9414845931275098, "y": 50.942135203118454 } }, { "attributes": { "person_id": 37, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Laufenberg", "vorname": "Gerda Laufenberg", "geburtstag": "15.10.1943", "sterbetag": null, "geburtsort": "Königswinter", "sterbeort": null, "beschreibung": "Gerda Laufenberg ist eine Malerin und Illustratorin mit besonderem Humor, die gerne Kölner 'Traditionen' auf die Schippe nimmt. In ihrem Werk '48 Kölner Köpfe' portraitiert sie berühmte Kölner Frauen als Antwort auf Gerhard Richters '48 Portraits', welche nur Männer zeigen. Das Bild hängt im Stadthaus Köln-Deutz.", "strasse_hnr": "Mühlenweg 3", "plz": 50996, "ortsbeschreibung": "Atelier", "bild_titel": "Portrait Gerda Laufenberg", "bild_copyright": "Gerda Laufenberg", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/gerda-laufenberg/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "15.10.1943 in Königswinter", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/ee2b452f0d0a463682f28dd78a644ad2/data" }, "geometry": { "x": 6.989846879189173, "y": 50.890350694700849 } }, { "attributes": { "person_id": 38, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "von Bönninghausen", "vorname": "Inge von Bönninghausen", "geburtstag": "20.09.1938", "sterbetag": null, "geburtsort": "Uerdingen", "sterbeort": null, "beschreibung": "Inge von Bönninghausen ist eine Pionierin in der deutschen Fernsehlandschaft. Sie gründete die frauenpolitischen Fernsehreihen des Westdeutschen Rundfunks, ist Mitbegründerin des Journalistinnenbundes und war Vorsitzende des Deutschen Frauenrates. Zeit ihres Lebens engagiert sie sich für die Interessen von Frauen und Mädchen.", "strasse_hnr": "Wallrafplatz 5", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "WDR", "bild_titel": "Portrait Inge von Bönninghausen", "bild_copyright": "Christel Becker-Rau", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/inge-von-boenninghausen/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "20.09.1938 in Uerdingen", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/4ad8d39c177540a8b4de636f4abf4496/data" }, "geometry": { "x": 6.9558545814441679, "y": 50.940529629177519 } }, { "attributes": { "person_id": 87, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Alice Neven DuMont", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Alice Neven DuMont setzte sich als prominente evangelische Verlegergattin über Jahrzehnte für die Rechte und Interessen der Kölner Frauen ein. An der Seite der jüdischen Frauenrechtlerin Else Falk leitete sie zwischen 1919 und 1933 den Stadtverband Kölner Frauenvereine.", "strasse_hnr": "Overstolzenstraße 5-13", "plz": 50677, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Alice Neven DuMont", "bild_copyright": "Else Gropp", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/alice-neven-dumont/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "19.04.1877 in Köln als Alice Minderop", "tod": ", gest. 23.08.1964", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/3e20ba7cbb174f47a94af381303e6c90/data" }, "geometry": { "x": 6.9502198543294345, "y": 50.923976373586349 } }, { "attributes": { "person_id": 88, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Elisabeth von Mumm zu Schwarzenstein", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Elisabeth von Mumm zu Schwarzenstein war eine bürgerliche Frauenrechtlerin in Köln. Zusammen mit ihrer Freundin Mathilde von Mevissen und anderen gründetet sie den Kölner Frauenfortbildungsverein (KFFV) und eine private Handelsschule, um Frauen in ihrer Berufstätigkeit zu unterstützen. Sie selbst engagierte sich in vielfacher Weise ehrenamtlich, u.a. als erste Waisenrätin der Stadt Köln.", "strasse_hnr": "Klapperhof 26-28", "plz": 50670, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Elisabeth von Mumm zu Schwarzenstein", "bild_copyright": "Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/elisabeth-von-mumm-zu-schwarzenstein/", "kategorie_sub2": "Bildung, Wissen", "kategorie_sub3": null, "geburt": "24.03.1860", "tod": ", gest. 30.03.1933", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/56321916d7934784aa2291d0d6d7e48e/data" }, "geometry": { "x": 6.9441064084449833, "y": 50.94192160945088 } }, { "attributes": { "person_id": 89, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Jenny Marx, geb. von Westphalen ", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Jenny Marx war für ihre Zeit eine überaus gebildete und couragierte Frau, polyglott und politisch engagiert. Sie lebte zahlreiche Rollen als Partnerin und Mutter, sie war Teil der sozialistischen Bewegung und „Geschäftsführerin der Firma Marx.“ Ohne die verdienstvolle journalistische und politische Arbeit seiner Frau hätte Karl Marx sein Werk weder schreiben noch der Nachwelt hinterlassen können. ", "strasse_hnr": "Cäcilienstraße 35", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "VHS-Studienhaus", "bild_titel": "Jenny Marx", "bild_copyright": "Deutsches Historisches Museum Berlin", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/jenny-marx-geb-von-westphalen/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1814 in Trier", "tod": ", gest. 1881 in London", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/3dc1ba80b0e74b80b62e9c4ff890ceb6/data" }, "geometry": { "x": 6.9498840432019824, "y": 50.935001050745456 } }, { "attributes": { "person_id": 90, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Helga Kirchner", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Helga Kirchner ist eine deutsche Journalistin und ehemalige WDR-Chefredakteurin. 2010 wurde ihr vom Journalistinnenbund die Hedwig-Dohm-Urkunde für ihre journalistische Lebensleistung verliehen.", "strasse_hnr": "Wallrafplatz 5", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "WDR", "bild_titel": "Helga Kirchner", "bild_copyright": "Guido Schiefer", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/helga-kirchner/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1946 in Mönchengladbach", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/6be4d30c17994be2bd0bb8a2516afaa8/data" }, "geometry": { "x": 6.9556528032979319, "y": 50.940471849852052 } }, { "attributes": { "person_id": 49, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Arbeit, Ökonomie", "nachname": "Pinl", "vorname": "Claudia Pinl", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Claudia Pinl ist eine feministische Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie hat sich in der zweiten Frauenbewegung in Köln und später bei Bündnis 90/ Die Grünen engagiert. Ihre zahlreichen Bücher beschäftigen sich mit Frauenarbeit in Beruf und Familie sowie Feminismus in Theorie und Praxis.", "strasse_hnr": "Deutz-Kalker-Straße 46-48", "plz": 50679, "ortsbeschreibung": "Erster Arbeitsplatz im BUND-Verlag (DGB)", "bild_titel": "Portrait Claudia Pinl", "bild_copyright": "Claudia Pinl", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/claudia-pinl/", "kategorie_sub2": "Politik, Recht, Gesellschaft", "kategorie_sub3": "", "geburt": "17.09.1941", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/5d7bb685fbea4e9ca840b0ab250f56a9/data" }, "geometry": { "x": 6.9824360420868476, "y": 50.937163621647976 } }, { "attributes": { "person_id": 50, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Selter", "vorname": "Lie (Lieselotte) Selter", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Lie Selter war 1982 die erste kommunale Frauenbeauftragte in Köln und in der BRD. Sie war bis 2002 Gleichstellungsbeauftragte und beförderte in der Kölner Frauenbewegung viele Initiativen und Projekte. Als Mitbegründerin des Vereins Frauen helfen Frauen e. V. und des daraus entstandenen ersten Frauenhauses engagierte sie sich besonders für Gewaltprävention und den Schutz vor häuslicher Gewalt.", "strasse_hnr": "Markmannsgasse 7", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Erstes Frauenamt der Stadt Köln", "bild_titel": "Portrait Lie Selter", "bild_copyright": "Lie Selter", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/lie-lieselotte-selter/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1951 in Dortmund", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/09b13154fb35485db4f7c58a9a3a4c39/data" }, "geometry": { "x": 6.9620628875891271, "y": 50.936807515689516 } }, { "attributes": { "person_id": 51, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": "van Schurman", "vorname": "Anna Maria van Schurman", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Anna Maria van Schurman ist eine gebürtige Kölnerin, die als Gelehrte, Dichterin, Künstlerin und Theologin europäische Geschichte geschrieben hat. Die stets sehr fromme Frau beteiligte sich an dem Gelehrtendiskurs zur Querelle des Femmes und galt zu ihrer Zeit als Universalgenie.", "strasse_hnr": "Krummer Büchel", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Anna Maria van Schurman", "bild_copyright": "Jan Lievens", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/anna-maria-van-schurman/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "05.11.1607 in Köln", "tod": ", gest. 14.05.1678 in Friesland (Niederlande)", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/fe0eff74339d414394b78875cd68b4a2/data" }, "geometry": { "x": 6.9546405590573501, "y": 50.93333128171674 } }, { "attributes": { "person_id": 54, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Die Heilige Ursula", "vorname": "Die Heilige Ursula", "geburtstag": "", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Die Heilige Ursula ist in Köln eine sehr beliebte und verehrte Heilige. Allerdings hat es sie nach heutiger Erkenntnis nie gegeben. Sie stand nicht auf den ersten Listen mit Namen von ermordeten Jungfrauen und sie ist aus dem überregionalen Heiligenkalender gestrichen. Dabei war sie mal eine der weltweit bekanntesten Heiligen: Nach der Schar ihrer Jungfrauen hat Kolumbus die Virgin Islands in der Karibik benannt. ", "strasse_hnr": "Ursulaplatz 24", "plz": 50668, "ortsbeschreibung": "Kirche St. Ursula", "bild_titel": "Portrait der Heiligen Ursula", "bild_copyright": "Matz und Schenk", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/die-heilige-ursula/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "4. Jahrhundert", "tod": ", gest. 389", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/08d18909ef6840b5be10004126d9e48e/data" }, "geometry": { "x": 6.9541198047205084, "y": 50.945700653047687 } }, { "attributes": { "person_id": 91, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Sela Jude", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Sela Jude gründete 1230 Deutschlands ersten Beginenkonvent in Köln. Heute ist sie eine der 18 Frauengestalten am Kölner Ratsturm.", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Ratsturm", "bild_titel": "Figur der Sela Jude am Historischen Rathaus", "bild_copyright": "Raimond Spekking CC BY-SA 4.0", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/sela-jude/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "um 1180", "tod": ", gest. nach 1230", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/61a261dd7db843ff9a81e93313549d8e/data" }, "geometry": { "x": 6.9592444535662663, "y": 50.938477887041508 } }, { "attributes": { "person_id": 92, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Marie Juchacz", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Marie Juchacz war SPD-Politikerin, Parlamentsabgeordnete in der Weimarer Republik und die Begründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung.", "strasse_hnr": "Rhonestraße 5", "plz": 50765, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Marie Juchacz", "bild_copyright": "Wikimedia gemeinfrei", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/marie-juchacz/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "15.03.1879", "tod": ", gest. 28.01.1956", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/65f34228b2454d5cbdb253bcdfe50e3c/data" }, "geometry": { "x": 6.8940090070198075, "y": 51.024702060939838 } }, { "attributes": { "person_id": 63, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Arbeit, Ökonomie", "nachname": "Bolz", "vorname": "Scholastika Bolz", "geburtstag": "1825", "sterbetag": "1905", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "In Köln erinnern Lieder und Bierdeckel an 'et Bolze Lott', eine mutige und schlagfertige Frau, die im 19. Jahrhundert um ihr Überleben kämpfte. Bekannt wurde sie durch ihre Raffinesse beim Schmuggeln, wobei sie die Schmuggelware gerne unter ihrem Reifrock versteckte und sich gegen Durchsuchungen zu wehren wusste.", "strasse_hnr": "Markmannsgasse", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Markmannsgasse, wo sich das Zollhäuschen der Deutzer Brücke befand", "bild_titel": "Bierdeckel „Et, Bolze Lott“", "bild_copyright": "Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/scholastika-bolz-et-bolze-lott/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1825", "tod": ", gest. 1905", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/53ac4e3a7f3c4a13b5f5ebbab86f4773/data" }, "geometry": { "x": 6.9615987030031832, "y": 50.936666253031838 } }, { "attributes": { "person_id": 65, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Drews", "vorname": "Ingeborg Drews", "geburtstag": "26.07.1938", "sterbetag": "21.08.2019", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Dr. Ingeborg Drews war Malerin, Grafikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Journalistin. Sie hat ihr Leben den Künsten verschrieben.", "strasse_hnr": "Titusstraße 12", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Portrait Ingeborg Drews", "bild_copyright": " Inga Drews", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ingeborg-drews/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "26.07.1938", "tod": ", gest. 21.08.2019", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/3f89111362a34c91b8110121e0946251/data" }, "geometry": { "x": 6.9658858188876733, "y": 50.918560942206867 } }, { "attributes": { "person_id": 66, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Erdweg", "vorname": "Brigitte Erdweg", "geburtstag": "1953", "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Brigitte Erdweg ist eine der Mitbegründerinnen des Vereins Frauen gegen Erwerbslosigkeit e. V.. Was als Selbsthilfegruppe begann, wurde durch ihren kontinuierlichen und pragmatischen Einsatz zu einem autonomen Frauenprojekt. Sie analysierte mit ihren Weggefährtinnen die Position von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in einer patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft und sie entwickelten Forderungen wie das 'garantierte Mindesteinkommen'. Heute setzt sich das Frauenprojekt mit Wort und Tat für erwerbslose Frauen in prekären Lebenssituationen ein.", "strasse_hnr": "Christinastraße 62", "plz": 50733, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Brigitte Erdweg auf dem Fest zum 25-jährigen Jubiläum von Frauen-gegen-Erwerbslosigkeit e. V.", "bild_copyright": "Brigitte Erdweg", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/brigitte-erdweg/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1953", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/ca5f74b25573448480b35854cd15c31d/data" }, "geometry": { "x": 6.9528560984074375, "y": 50.963207037994337 } }, { "attributes": { "person_id": 93, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Ida, die Äbtissin", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Ida war eine Enkelin von Kaiser Otto II und seiner Gemahlin Theophanu. Sie wuchs im Kloster Gandersheim auf und wurde Äbtissin von St. Maria im Kapitol. Sie war es, die den Bau der großen romanischen Kirche, wie wir sie heute kennen, in Auftrag gegeben und als Bauherrin geleitet hat. Sie starb einige Jahre vor der Schlussweihe und wurde in der Krypta beigesetzt. ", "strasse_hnr": "Kasinostraße 6", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "St. Maria im Kapitol", "bild_titel": "Ratsfigur der Äbtissin Ida", "bild_copyright": "Raymond Spekking", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ida-die-aebtissin/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "vor 1025", "tod": ", gest. 1060", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/291b9d5b8a544ec9b1e3a27b0f5ad040/data" }, "geometry": { "x": 6.958174374601005, "y": 50.93457428151288 } }, { "attributes": { "person_id": 94, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Angie Hiesl", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Angie Hiesl ist eine Performance- und Installationskünstlerin. Als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin nutzt sie weltweit ‚kunstfremde‘ Orte im privaten und öffentlichen Raum, um - zusammen mit ihrem Partner Roland Kaiser - performative und bildende Kunst zu zeigen, die die Wahrnehmungsgewohnheiten der Betrachtenden verändert.", "strasse_hnr": "Bayenstrasse 28", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Homebase im Kunsthaus Rhenania Köln", "bild_titel": "Angie Hiesl", "bild_copyright": "Michael Maurissens", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/angie-hiesl/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "22.12.1954 in Riedenburg (Oberpfalz)", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/feea6f94849648ddb77c789daaaa5691/data" }, "geometry": { "x": 6.9635159052931082, "y": 50.928159353648155 } }, { "attributes": { "person_id": 95, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Augustina de Heers", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Augustina de Heers war die Gründerin des ersten deutschen Ursulinenklosters in Köln. Sie muss eine äußerst zielstrebige und couragierte Frau gewesen sein. Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges legte sie mit einigen Gefährtinnen den gefährlichen Weg von Lüttich nach Köln zurück, um hier, am Ort des Martyriums der hl. Ursula, eine Mädchenschule zu gründen.", "strasse_hnr": "Machabäerstraße 47", "plz": 50668, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Ratsfigur der Augustina de Heers", "bild_copyright": "Raimond Spekking CC BY-SA 3.0", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/augustina-de-heers/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1610", "tod": ", gest. 11.04.1666", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/9dcdb8a990c945f5bd6582faf52b7274/data" }, "geometry": { "x": 6.9604196623074142, "y": 50.946371764640823 } }, { "attributes": { "person_id": 114, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Hiltrud Kier", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft in Wien, Köln und Bonn war Prof. Dr. Hiltud Kier von 1978-1997 bei der Stadt Köln als Stadtkonservatorin, Generaldirektorin der Museen und Leiterin des Forschungsreferates der Museen tätig. Seit 1978 hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Bonn, seit 1988 ist sie dort als Honorarprofessorin tätig. Sie ist verheiratet mit dem Musikwissenschaftler Dr. Herfrid Kier und hat vier Kinder (geb. 1959, 1962, 1969, 1971).", "strasse_hnr": "Unter Fettenhennen 11", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Reichardhaus", "bild_titel": "Promotion Garleff, Heuter, Nielius (2003)", "bild_copyright": "Hiltrud Kier", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/hiltrud-kier/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "1937 in Graz", "tod": null, "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a19cef308d50457d884118039c42f424/data" }, "geometry": { "x": 6.9559466517921358, "y": 50.941000563944492 } }, { "attributes": { "person_id": 115, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Amalie Lauer", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Die Sozialpolitikerin Dr. sci. pol. Amalie Lauer ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei engagierte sich die gläubige Katholikin und Mitglied der Zentrumspartei viele Jahre lang in der katholischen Frauenbewegung und kämpfte für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen.", "strasse_hnr": "Gürzenichstraße 6-16 ", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Wohlfahrtsschule Köln im Wohlfahrtshaus", "bild_titel": "Amalie Lauer als Ratsturmfigur", "bild_copyright": "Raimond Spekking/CC BY-SA 4.0", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/amalie-lauer/", "kategorie_sub2": "Bildung, Wissen", "kategorie_sub3": null, "geburt": "29.03.1882 in Bornheim bei Frankfurt", "tod": ", gest. 1950 in Fulda", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/2db957a63de74c97b856457ff2f0cfe6/data" }, "geometry": { "x": 6.9574559412408821, "y": 50.936114233947471 } }, { "attributes": { "person_id": 31, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Anneke", "vorname": "Mathilde Franziska Anneke", "geburtstag": "03.04.1817", "sterbetag": "1884", "geburtsort": "Blankenstein in Westfalen", "sterbeort": null, "beschreibung": "'Mathilde Franziska Anneke war eine der bedeutendsten Revolutionärinnen und Frauenrechtlerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie kämpfte mit Feder und Pistole auf den Barrikaden der 1848er Revolution. In ihrem amerikanischen Exil avancierte sie dort zu einer Pionierin der US-Frauenstimmrechtsbewegung'. \n(Zitat Jessica Bock M. A. (2020): Mathilde Franziska Anneke, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv)", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Ratsturm", "bild_titel": "Ratsturmfigur der Mathilde Franziska Anneke.", "bild_copyright": "Raimond Spekking", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/mathilde-franziska-anneke/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "03.04.1817 in Blankenstein (Westfalen)", "tod": ", gest. 1884", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/1cf02b41f63b4fb2a782973664dd1421/data" }, "geometry": { "x": 6.9591825839718728, "y": 50.938361856117339 } }, { "attributes": { "person_id": 57, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Agrippina", "vorname": "Julia Agrippina", "geburtstag": "16 n. Chr.", "sterbetag": "59 n. Chr.", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Agrippina die Jüngere hat im Jahre 50 n. Chr. ihren Geburtsort Oppidum Ubiorum zu einer 'colonia civium Romanorum' erheben lassen und damit die Gründung der Stadt Köln initiiert. ", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Ratsturm", "bild_titel": "Figur der Agrippina am Ratsturm des Historischen Rathauses.", "bild_copyright": "Stadt Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/agrippina-die-juengere/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "16 n. Chr.", "tod": ", gest. 59 n. Chr.", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/b610c194912b497ba2d036d4cb50f305/data" }, "geometry": { "x": 6.9592038045854352, "y": 50.93839767063168 } }, { "attributes": { "person_id": 96, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Philomena Franz", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Philomena Franz ist eine deutsche Sintizza, Überlebende mehrerer Konzentrationslager, Zeitzeugin und Autorin. Für ihre Verdienste um Erinnerungskultur und Versöhnung wurde sie 1995 mit dem Bundesverdienstkreuze am Band und 2001 mit dem Preis „Frauen Europas“ ausgezeichnet. Sie ist Ehrenbürgerin von Bergisch-Gladbach.\n", "strasse_hnr": "Appellhofplatz 23-25", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "NS-Dokumentationszentrum", "bild_titel": "Philomena Franz", "bild_copyright": "Philomena Franz", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/philomena-franz/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "21.07.1922", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/889b89bc8bc34cb39b69cbbc888a5b93/data" }, "geometry": { "x": 6.9501517309123626, "y": 50.940651729118727 } }, { "attributes": { "person_id": 97, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Irene Franken", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Irene Franken ist eine feministische Historikerin und Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins. Sie hat die vergessene Geschichte vieler Kölner Frauen und Frauenorganisationen wissenschaftlich erforscht und die patriarchale Geschichtsschreibung kritisch hinterfragt. Dafür wurde sie 2017 in Köln als Alternative Ehrenbürgerin gewürdigt. \n", "strasse_hnr": "Höninger Weg 100 A", "plz": 50969, "ortsbeschreibung": "Kölner Frauengeschichtsverein", "bild_titel": "Irene Franken", "bild_copyright": "Samira Khadraoui", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/irene-franken/", "kategorie_sub2": "Politik, Recht, Gesellschaft", "kategorie_sub3": null, "geburt": "08.10.1952 in Düsseldorf", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/2d0353e47ebb49e08031c24dba5496b2/data" }, "geometry": { "x": 6.9410405754212148, "y": 50.91617956345582 } }, { "attributes": { "person_id": 98, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Else Falk", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Else Falk war die Protagonistin der bürgerlichen Frauenbewegung während der Weimarer Republik, die bedeutendste Gründerin und Förderin von Kölner Frauen- und Wohlfahrtsvereinen. Sie war von 1919-33 Vorsitzende des Stadtverbandes Kölner Frauenvereine. Zu ihren zahlreichen sozialen Projekten gehören die Einrichtung einer Blindenbibliothek, der Ausbau von Müttererholungsheimen und – zusammen mit Hertha Kraus – von Altersheimen sowie die Einrichtung und Führung der GOA, Gaststätte ohne Alkohol.", "strasse_hnr": "Novalisstraße 2", "plz": 50968, "ortsbeschreibung": "Stolperstein", "bild_titel": "Else Falk", "bild_copyright": "AKF", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/else-falk/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "25.04.1872 in Barmen", "tod": ", gest. 08.01.1956 in Sao Paulo", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/1d783906a160445ea70b111f92cc4514/data" }, "geometry": { "x": 6.9675600732651226, "y": 50.9067867387189 } }, { "attributes": { "person_id": 99, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Ina Deter", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Ina Deter ist eine Sängerin, Liedermacherin und Gitarristin, die mit ihren Liedern den Nerv der 1970er und 1980er Jahre traf. Sie begeisterte das Publikum mit Titeln wie „Neue Männer braucht das Land“ und „Frauen kommen langsam – aber gewaltig“ und eroberte mit ihren feministischen Texten den Mainstream. \n", "strasse_hnr": "Schildergasse", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Ina Deter", "bild_copyright": "Ina Deter", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ina-deter/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "14.01.1947 in Berlin", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/8e0e065238184b38b7fe0a75aeef4f56/data" }, "geometry": { "x": 6.95136573624763, "y": 50.936484107747191 } }, { "attributes": { "person_id": 100, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Marlis Bredehorst", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Marlis Bredehorst war eine feministische offen lesbisch lebende Politikerin, Juristin und Soziologin. In ihren Ämtern als erste grüne Beigeordnete der Stadt Köln und Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW galt sie als „visionäre Macherin“.", "strasse_hnr": "Rathausplatz 2", "plz": 50667, "ortsbeschreibung": "Historisches Rathaus", "bild_titel": "Marlis Bredehorst", "bild_copyright": "Eli Wolf", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/marlis-bredehorst/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "03.09.1956", "tod": ", gest. 11.10.2020 ", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/084723bd830042bf84c4cf18cc161358/data" }, "geometry": { "x": 6.9593726873428361, "y": 50.937931314747381 } }, { "attributes": { "person_id": 103, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Jenny Gusyk", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Jenny Gusyk war 1919 die erste Frau, die sich an der Universität zu Köln für die Fächer Wirtschafts- und Sozialwissenschaft immatrikulierte. Sie war Jüdin und Kommunistin, was ihr die akademische Karriere versperrte. Sie und ihr Mann sowie weitere Familienmitglieder wurden in Konzentrationslagern ermordet.", "strasse_hnr": "Albertus-Magnus-Platz", "plz": 50923, "ortsbeschreibung": "Universität zu Köln", "bild_titel": "", "bild_copyright": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/jenny-gusyk/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "19.05.1897 im heutigen Litauen", "tod": ", gest. 02.01.1944 in Auschwitz", "link_bild": "" }, "geometry": { "x": 6.928648349032386, "y": 50.928809401331904 } }, { "attributes": { "person_id": 104, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Cornelia Harte", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Cornelia Harte war die erste Professorin und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Köln. Sie forschte in der Entwicklungsbiologie, schrieb Lehrbücher und förderte Frauen in der Wissenschaft durch Netzwerkbildung. Seit 2012 bietet die Universität Köln Studierenden der MINT-Fächer das Cornelia-Harte-Mentoring-Programm an. ", "strasse_hnr": "Albertus-Magnus-Platz", "plz": 50923, "ortsbeschreibung": "Universität zu Köln", "bild_titel": "Cornelia Harte", "bild_copyright": "Universität zu Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/cornelia-harte/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "06.06.1914 in Hamburg-Altona", "tod": ", gest. 14.06.1998 in Köln", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/208153a4380d4f90bab1b13356cb36ce/data" }, "geometry": { "x": 6.9291187042766387, "y": 50.928477462467661 } }, { "attributes": { "person_id": 39, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": "Keun", "vorname": "Irmgard Keun", "geburtstag": "06.02.1905", "sterbetag": "05.05.1982", "geburtsort": "Berlin", "sterbeort": "Köln", "beschreibung": "Irmgard Keun ist eine Kölner Schriftstellerin, die 1931 mit ihrem Roman 'Gilgi – eine von uns' berühmt wurde. Aufgrund des 'undeutschen' Frauenbilds in ihren Romanen erhielt sie im Nationalsozialismus Schreibverbot und musste emigrieren bzw. später versteckt leben. In den 1990er Jahren wurde Keun eine von 18 Frauenskulpturen am Ratsturm gewidmet. 2003 wurde ihr Buch 'Das kunstseidene Mädchen' als 'Buch für die Stadt' Köln auserwählt.", "strasse_hnr": "Claudiusstraße 1", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933, Platz vor dem Hauptgebäude der heutigen TH Köln", "bild_titel": "Portrait Irmgard Keun", "bild_copyright": "Martina Keun-Geburtig", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/irmgard-keun/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "06.02.1905 in Berlin", "tod": ", gest. 05.05.1982 in Köln", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/697f25948251450ca5b5f9083d86ac0f/data" }, "geometry": { "x": 6.9671078035579965, "y": 50.919574432224699 } }, { "attributes": { "person_id": 40, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Kraus", "vorname": "Hertha Kraus", "geburtstag": "11.09.1897", "sterbetag": "16.05.1968", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Hertha Kraus war Pionierin beim Aufbau eines kommunalen Sozialwesens in Deutschland und Professorin für Soziale Arbeit und Sozialforschung in den USA. Obwohl sie als Jüdin und Sozialdemokratin vor dem NS-Regime fliehen musste, trug sie im Nachkriegsdeutschland zur Redemokratisierung und zur Professionalisierung der Sozialarbeit bei.", "strasse_hnr": "Boltensternstraße 16", "plz": 50735, "ortsbeschreibung": "Riehler Heimstätten", "bild_titel": "Portrait Hertha Kraus", "bild_copyright": "Sozialbetriebe Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/hertha-kraus/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "11.09.1897", "tod": ", gest. 16.05.1968", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/889e5eb1b624416e8571f0be2f6da557/data" }, "geometry": { "x": 6.9804923319801269, "y": 50.966388262042614 } }, { "attributes": { "person_id": 42, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": "Braungart", "vorname": "Ma Braungart", "geburtstag": "1933 ", "sterbetag": "23.12.2007", "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Das von Ma Braungart geführte 'Frauencenter George Sand' war in Köln eine Legende, in der Künstler*innen, Frauen* und manche Männer sich wohl fühlten. Jeder Gast wurde mit Handschlag begrüßt und einige auch wieder vor die Tür gesetzt, wenn sie sich nicht benahmen. Ma Braungart war als Balletttänzerin ausgebildet. Sie verstand sich nicht als Feministin, lebte aber zusammen mit ihren Freundinnen ein selbstbestimmtes und freies Leben, in dem Literatur und die Auseinandersetzung damit eine zentrale Rolle spielten.", "strasse_hnr": "Marsilstein 13", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "Frauencenter George Sand", "bild_titel": "Portrait Ma Braungart", "bild_copyright": "Hanne Horn / Kölner Frauengeschichtsverein", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ma-braungart/", "kategorie_sub2": "", "kategorie_sub3": "", "geburt": "1933 ", "tod": ", gest. 23.12.2007", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/1e849402cb794e828a8845fde9947b12/data" }, "geometry": { "x": 6.9440919558670666, "y": 50.935128697850381 } }, { "attributes": { "person_id": 105, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Renate Möhrmann", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Die Universitäts-Professorin Dr. phil. Renate Möhrmann hat als Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin von 1977-1999 in Köln gelehrt. Gegen großen Widerstand legte sie 1977 die erste feministische Habilitationsschrift in Deutschland vor. Sie beschäftigte sich darin mit der Rolle von Frauen vor der Oktoberrevolution 1848. 1990 zog sie als Quereinsteigerin für die CDU in den nordrheinwestfälischen Landtag ein.", "strasse_hnr": "Meister-Ekkehart-Straße 11", "plz": 50937, "ortsbeschreibung": "Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln", "bild_titel": "Renate Möhrmann", "bild_copyright": "Renate Möhrmann", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/renate-moehrmann/", "kategorie_sub2": "Kunst, Kultur, Medien", "kategorie_sub3": null, "geburt": "26.08.1934 in Hamburg", "tod": "", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/3659f5dcb25f44c1b6fe5f3bbec03b35/data" }, "geometry": { "x": 6.9297593046142492, "y": 50.926516126176075 } }, { "attributes": { "person_id": 106, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Ermentrude von Ranke", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Ermentrude von Ranke war die erste Frau, die sich 1922 an einer deutschen Universität habilitierte (in Köln) und 1926 auf einen Lehrstuhl in Kiel berufen wurde. Sie interessierte sich stark für die Geschichte der Frauen und veröffentlichte 1922 die Monografie „Kölner Frauenarbeit einst und jetzt“. In Dortmund hatte sie einen Lehrstuhl an der Pädagogischen Akademie. Sie starb als 39jährige bei der Geburt ihres zweiten Kindes.", "strasse_hnr": "Albertus-Magnus-Platz", "plz": 50923, "ortsbeschreibung": "Universität zu Köln", "bild_titel": "Ermentrude Bäcker-von Ranke", "bild_copyright": "Stadtarchiv Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/ermentrude-von-ranke/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1892 in Görlitz", "tod": ", gest. 1931 in Dortmund", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/6ddf4c53d9294ac2ab36394bef7a5d2a/data" }, "geometry": { "x": 6.9292732559429533, "y": 50.92813798610657 } }, { "attributes": { "person_id": 116, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Bildung, Wissen", "nachname": null, "vorname": "Mathilde von Mevissen", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Mathilde von Mevissen war als Frauenrechtlerin und Bildungspolitikerin Gründungsmitglied und treibende Kraft des Vereins Mädchengymnasium, der 1903 das erste preußische humanistische Gymnasium für Mädchen in Köln eröffnete und sich für gleichberechtigte Frauenhochschulbildung einsetzte. ", "strasse_hnr": "Zeughausstraße 2", "plz": 50670, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "Mathilde von Mevissen, vor 1924", "bild_copyright": "Rheinisches Bildarchiv Köln", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/mathilde-von-mevissen/", "kategorie_sub2": "Politik, Recht, Gesellschaft", "kategorie_sub3": null, "geburt": "30.07.1848 in Köln", "tod": ", gest. 19.03.1924 in Köln", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/8ffc9a39e2c14253927f16bfcd30b87d/data" }, "geometry": { "x": 6.9501996534594754, "y": 50.941650835257605 } }, { "attributes": { "person_id": 117, "kategorie": "Zeitgenössische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "NICO – Christa Päffgen", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Nico war eine begabte, schöne und kreative Frau, der es gelang, aus den engen Rollenmustern der späten 1950er Jahre auszubrechen. Sie erfand sich immer wieder neu als Model, Schauspielerin, Sängerin. Ihr Leben lang kämpfte sie gegen Abhängigkeiten – auch gegen ihre Drogensucht – und für ein selbstbestimmtes Leben. ", "strasse_hnr": "Dreikönigenstraße 23", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "Stollwerk Köln – 1982 Ort ihres letzten Konzerts in Deutschland", "bild_titel": "Auftritt in der Lampeter University – November 1985", "bild_copyright": "Wikipedia", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/nico-christa-paeffgen/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "16.10.1938 in Köln", "tod": ", gest. 18.07.1988", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a063c1cbf8d74062ab55cc65c1aabec3/data" }, "geometry": { "x": 6.9645458397653766, "y": 50.925266050729469 } }, { "attributes": { "person_id": 118, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Politik, Recht, Gesellschaft", "nachname": null, "vorname": "Edith Stein", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Edith Stein ist als Philosophin, Frauenrechtlerin und Karmelitin eine der interessantesten jüdisch-deutschen Frauen des 20. Jahrhunderts. ", "strasse_hnr": "Vor den Siebenburgen 6 ", "plz": 50676, "ortsbeschreibung": "Edith-Stein-Archiv im Karmel Maria vom Frieden", "bild_titel": "Edith Stein als Studentin", "bild_copyright": "Edith-Stein-Archiv", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/edith-stein/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1891", "tod": ", gest. 1942", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/850beced0a624d85a82818415abd5a2a/data" }, "geometry": { "x": 6.9528066595251721, "y": 50.926639761773657 } }, { "attributes": { "person_id": 119, "kategorie": "Historische Frauen", "kategorie_sub": "Kunst, Kultur, Medien", "nachname": null, "vorname": "Elisabeth Treskow", "geburtstag": null, "sterbetag": null, "geburtsort": null, "sterbeort": null, "beschreibung": "Elisabeth Treskow zählt nicht nur zu den hervorragenden Schmuckkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts, sie war auch die erste deutsche Goldschmiedin, die 1956 zur Professorin ernannt wurde. Der Elisabeth-Treskow-Platz im Kölner Rheinauhafen trägt seit 2006 ihren Namen.", "strasse_hnr": "Elisabeth-Treskow-Platz", "plz": 50678, "ortsbeschreibung": "", "bild_titel": "", "bild_copyright": "Gertrud Hesse", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/elisabeth-treskow/", "kategorie_sub2": null, "kategorie_sub3": null, "geburt": "1998 in Bochum", "tod": ", gest. 1992 in Brühl", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/8e2a2462094840e380544d9328462ff8/data" }, "geometry": { "x": 6.9679263891321721, "y": 50.922609195029295 } } ] }