{ "displayFieldName": "ortname", "fieldAliases": { "ort_id": "ort_id", "ortname": "ortname", "beschreibung": "beschreibung", "strasse_hnr": "strasse_hnr", "plz": "plz", "bild_titel": "bild_titel", "bild_copyright": "bild_copyright", "ortsbeschreibung": "ortsbeschreibung", "link_artikel": "link_artikel", "link_bild": "link_bild" }, "geometryType": "esriGeometryPoint", "spatialReference": { "wkid": 4326, "latestWkid": 4326 }, "fields": [ { "name": "ort_id", "type": "esriFieldTypeOID", "alias": "ort_id" }, { "name": "ortname", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "ortname", "length": 255 }, { "name": "beschreibung", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "beschreibung", "length": 1024 }, { "name": "strasse_hnr", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "strasse_hnr", "length": 255 }, { "name": "plz", "type": "esriFieldTypeInteger", "alias": "plz" }, { "name": "bild_titel", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "bild_titel", "length": 255 }, { "name": "bild_copyright", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "bild_copyright", "length": 255 }, { "name": "ortsbeschreibung", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "ortsbeschreibung", "length": 255 }, { "name": "link_artikel", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "link_artikel", "length": 255 }, { "name": "link_bild", "type": "esriFieldTypeString", "alias": "link_bild", "length": 512 } ], "features": [ { "attributes": { "ort_id": 20, "ortname": "Römerturm", "beschreibung": "Der Römerturm ist ein 5,50 m hoher Wachturm und der besterhaltene Teil der römischen Stadtbefestigung. Der Turm ist reich mit Mosaiken verziert. Am Römerturm 17 wurde 1967 der Republikanische Club in Köln gegründet.", "strasse_hnr": "Zeughausstraße 13", "plz": 50667, "bild_titel": "Römerturm", "bild_copyright": "CC BY-SA 2.5", "ortsbeschreibung": "gebaut etwa 50 n. Chr.", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/roemerturm/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/48feb65a28df4916aaf8dc03ac368a3a/data" }, "geometry": { "x": 6.9466248001112847, "y": 50.940931883468011 } }, { "attributes": { "ort_id": 11, "ortname": "Frauenbrunnen", "beschreibung": "Der Innenhof von An Farina beherbergt seit Mitte der 1980er Jahre den Brunnen 'Die Frauen Kölns im Wandel der Zeiten', ein kunsthandwerkliches Objekt der Keramikerin Anneliese Langenbach. Zehn Frauenpersönlichkeiten aus der 2000-jährigen Stadtgeschichte Kölns sind verewigt.", "strasse_hnr": "Unter Goldschmied 3", "plz": 50667, "bild_titel": "Frauenbrunnen", "bild_copyright": "Irene Franken", "ortsbeschreibung": "Innenhof von An Farina", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/frauenbrunnen/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/4821e927db904aa8a720b3341e3954dc/data" }, "geometry": { "x": 6.9580564773979443, "y": 50.938034448298147 } }, { "attributes": { "ort_id": 12, "ortname": "Seidmacherinnengäßchen", "beschreibung": "Im mittelalterlichen Köln wurden Seidenstoffe ausschließlich von Frauen hergestellt. Im 15. Jahrhundert gründeten Seidenspinnerinnen und -weberinnen eine Frauen vorbehaltene Zunft: Das 'Seidamt' war die dritte Frauenzunft Kölns. Deshalb heißt die Straße heute Seidmacherinnengäßchen.", "strasse_hnr": "Seidmacherinnengäßchen", "plz": 50667, "bild_titel": "Zeitungsausschnitt Seidmacherinnengäßchen", "bild_copyright": "Stadtrevue", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/seidmacherinnengaesschen/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/936aea02fe1b4e21a8132b6919b0bc05/data" }, "geometry": { "x": 6.9598968232331639, "y": 50.937484512604172 } }, { "attributes": { "ort_id": 21, "ortname": "Das Poller Milchmädchen-Denkmal", "beschreibung": "Steinskulptur, errichtet 1929.", "strasse_hnr": "Efeuplatz", "plz": 51105, "bild_titel": "Poller Milchmädchen-Denkmal", "bild_copyright": "Rheinisches Bildarchiv", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/das-poller-milchmaedchen-denkmal/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/6d6966a78394446a8548fd4d389aeb81/data" }, "geometry": { "x": 6.9869201017902114, "y": 50.921728083547798 } }, { "attributes": { "ort_id": 22, "ortname": "Die Gleichstellungsstelle in der Markmannsgasse 7", "beschreibung": "In der Markmannsgasse 7 befand sich von 1982 bis 2001die erste kommunale Gleichstellungsstelle Deutschlands. Bis 2001 leistete Lie Selter hier Pionierarbeit, seit 1989 als Leiterin des Frauenamtes. Heute residiert das Amt für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Stadthaus Köln Deutz. Die Räume im Erdgeschoss der Markmannsgasse 7 werden von den Beginen Köln e.V. genutzt als ‚Beginenfenster‘.", "strasse_hnr": "Markmannsgasse 7", "plz": 50667, "bild_titel": "Erste Gleichstellungsstelle Kölns", "bild_copyright": "Raymond Spekking CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons", "ortsbeschreibung": "gegründet 1982, umgezogen 2001", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/gleichstellungsstelle-markmannsgasse/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/cc5521403d114634b64f0976fb75ac4d/data" }, "geometry": { "x": 6.9620200536286001, "y": 50.936859445272994 } }, { "attributes": { "ort_id": 23, "ortname": "Mädchenschutzraum am Hauptbahnhof (Bahnhofsmission)", "beschreibung": "Um 1900 strebten viele junge Mädchen in die großen Städte, um sich eine Arbeitsstelle, z.B. als Dienstmädchen zu suchen. Damen der besseren Gesellschaft richteten für sie und weibliche Reisende einen Raum ein im Kölner Hauptbahnhof, wo sie – nach Konfessionen getrennt - beraten und betreut werden konnten.", "strasse_hnr": "Trankgasse 11", "plz": 50667, "bild_titel": "", "bild_copyright": "Franck-Verlag", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/bahnhofsmission/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/4df12137846d4c45ac52a202b8487ea8/data" }, "geometry": { "x": 6.9583910457850635, "y": 50.942943683001324 } }, { "attributes": { "ort_id": 14, "ortname": "Fischweiberbrunnen", "beschreibung": "Obwohl Fisch in Köln als erlaubtes Handelsgut für Frauen galt und sie Teil der Zunft der 'Fischmenger und Fischmengerssen' (Fischverkäuferinnen) waren, unterlagen sie doch Arbeitsbeschränkungen. Der Fischweiberbrunnen wurde 1986 von Rainer Walk entworfen und zeigt vier 'Maatwiever' (Marktfrauen).", "strasse_hnr": "Frankenwerft 33", "plz": 50667, "bild_titel": "Fischweiberbrunnen", "bild_copyright": "Irene Franken", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/fischweiberbrunnen/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/af843b0e5c07407a90cc299c13362d14/data" }, "geometry": { "x": 6.9624404132164432, "y": 50.938262299570866 } }, { "attributes": { "ort_id": 13, "ortname": "Zöllnerinnen und Schmugglerinnen", "beschreibung": "Die kleine Straße zwischen Heumarkt und Rheinufer führte lange zur wichtigsten Schiffsanlegestelle. Zollbeamtinnen kontrollierten die Brücke. Im 19. Jahrhundert wurden Kaffee, Tabak und Zucker nach Köln geschmuggelt. 'Frauenzimmer' waren dabei aufgrund ihrer aufwändigen Kleidung im Vorteil.", "strasse_hnr": "Markmannsgasse 1", "plz": 50667, "bild_titel": "", "bild_copyright": "Kölner Frauengeschichtsverein", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/zoellnerinnen-und-schmugglerinnen/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/2c598af38c374950b12cdb6f58add981/data" }, "geometry": { "x": 6.961586793376501, "y": 50.936797543807749 } }, { "attributes": { "ort_id": 15, "ortname": "Frankenturm", "beschreibung": "An dem rheinwärts gelegenen Eckhaus hing früher ein Straßenschild: Am Frankenturm. Der Name bezog sich auf einen städtischen Gefängnisturm, der ebenso Stadttor war und sich hier bis 1888 drohend erhob. In diesem grässlichen Verlies saßen auch viele der als Hexen verurteilten Frauen ein.", "strasse_hnr": "Am Frankenturm 5", "plz": 50667, "bild_titel": "Archivbild Frankenturm", "bild_copyright": "Rheinisches Bildarchiv", "ortsbeschreibung": "", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/frankenturm/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/97f54d621c814620b253b2c575b2dae6/data" }, "geometry": { "x": 6.9617056418757564, "y": 50.940302512414966 } }, { "attributes": { "ort_id": 18, "ortname": "Antoniterkirche", "beschreibung": "Die Antoniterkirche war zunächst eine katholische Klosterkirche und wurde ab 1820 evangelische Kirche. 1968 wurde sie Veranstaltungsort des \"Politischen Nachtgebets\", welches von Dorothee Sölle initiiert wurde. In diesem Rahmen wurde 1971 die Position von Frauen in Kirche und Gesellschaft diskutiert. Draus entstand die erste Frauengruppe in Köln, das Frauenforum Köln.", "strasse_hnr": "Schildergasse 57", "plz": 50667, "bild_titel": "Antoniterkirche", "bild_copyright": "Raimond_Spekking_CC_BY-SA_4.0", "ortsbeschreibung": "Erbaut ab 1350.", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/antoniterkirche/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/c4739340080e43e6b622ced6e5df0fe5/data" }, "geometry": { "x": 6.9531509930318585, "y": 50.93627983171131 } }, { "attributes": { "ort_id": 19, "ortname": "Bayenturm", "beschreibung": "Der Bayenturm wurde 1220 als Teil Kölner Stadtbefestigung erbaut. Seit 1994 nutzt die von Alice Schwarzer ins Leben gerufene Gemeinnützige Stiftung ‚FrauenMediaTurm‘ die Räume als feministisches Archiv und Dokumentationszentrum zur Geschichte der Frauenbewegung. ", "strasse_hnr": "Am Bayenturm 2", "plz": 50678, "bild_titel": null, "bild_copyright": "Willy Horsch, CC BY 3.0", "ortsbeschreibung": "Erbaut 1220, zerstört im 2. Weltkrieg, wiederaufgebaut 1987, umgebaut 1992.", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/bayenturm/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/dcf7fb628ccc4f508d2b9d57771116ff/data" }, "geometry": { "x": 6.967021710035036, "y": 50.923750837336222 } }, { "attributes": { "ort_id": 24, "ortname": "Gedenkstein für verfolgte Lesben und Schwule", "beschreibung": "An dem Gedenkstein findet jedes Jahr am 27. Januar eine Gedenkveranstaltung für die Lesben und Schwulen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, statt.", "strasse_hnr": "Rheinufer", "plz": 50667, "bild_titel": "Gedenkstein", "bild_copyright": "Irene Franken", "ortsbeschreibung": "aufgestellt 1995 auf Initiative des Arbeitskreises ‚Homosexualität in der ÖTV‘", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/gedenkstein-fuer-verfolgte-lesben-und-schwule/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/efff5e09e7094d36b4e9fa28d63fd487/data" }, "geometry": { "x": 6.9623521176013172, "y": 50.940836984210009 } }, { "attributes": { "ort_id": 25, "ortname": "Kölner Karmel", "beschreibung": "Die Gründerinnen des Karmelitinnen-Klosters kamen während des 30jährigen Krieges (1618-1648) aus den Spanischen Niederlanden nach Köln.\n2010 wurde das Edith-Stein-Archiv als Forschungsstätte innerhalb der Klostermauern eröffnet.", "strasse_hnr": "Vor den Siebenburgen 6", "plz": 50676, "bild_titel": "Klosterkirche Maria vom Frieden", "bild_copyright": "Cc-by-sa-4.0", "ortsbeschreibung": "Maria vom Frieden", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/koelner-karmel-maria-vom-frieden/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/05733e95900549559d948e6af26723ac/data" }, "geometry": { "x": 6.9527146940745652, "y": 50.926676222208883 } }, { "attributes": { "ort_id": 26, "ortname": "Trauernde Eltern", "beschreibung": "In der Kriegsruine von Sankt Alban steht seit 1959 eine leicht verkleinerte Nachbildung der Käthe Kollwitz-Skulpturen aus der Werkstatt von Ewald Mataré, um an die Opfer beider Weltkriege zu erinnern. Das Original der „Trauernden Eltern“ ließ Kollwitz auf dem flandrischen Soldatenfriedhof Vladslo bei Dixmuiden als Mahnmal für 25.638 dort bestattete deutsche Männer aufstellen.", "strasse_hnr": "Quatermarkt 4", "plz": 50667, "bild_titel": "Skulpturen der Trauernden Eltern", "bild_copyright": "Wikimedia Commons", "ortsbeschreibung": "In der Kriegsruine St. Alban", "link_artikel": "https://frauenstadtplan.koeln/trauernde-eltern/", "link_bild": "https://stadt-koeln.maps.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a3651f3c77f34cae858a1961e87ccdbc/data" }, "geometry": { "x": 6.958182846606956, "y": 50.936576464632616 } } ] }